Schliessen

Pfälzer Turnerbund e.V.

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Pfälzer Turnerbundes e.V.

Ausbildung

Das neue Konzept ab 2021

Die Übungsleiter-/Trainerausbildung beim Pfälzer Turnerbund wurde neu konzeptioniert. Die wichtigsten Änderungen haben wir hier kompakt zusammengefasst:

  • Modul 1: Verkürzung der Ausbildungsdauer (12 LE)
  • Modul 2: Aufteilung in Präsenzunterricht und eLearning (30 LE)
  • Modul 3: Verlängerung der Ausbildungsdauer (78 LE)

Zusätzlich bieten wir ab 2021 ein neues Ausbildungsprofil "Turnen allgemein" an. Diese Ausbildung beschäftigt sich mit sämtlichen Sportarten, die dem Turnsport angehören und ist für alle angehende Übungsleiter/Trainer gedacht, die in ihren Vereinen allgemeine Turnstunden anbieten bzw. in verschiedenen Bereichen arbeiten möchten.

Ausbildungen zum Übungsleiter/Trainer sind in sich abgeschlossene Maßnahmen, um Teilnehmern Grundlagenwissen zu vermitteln, das sie brauchen, um entsprechende Vereinsangebote verantwortungsbewusst und qualifiziert durchführen zu können.

Jetzt Fördergelder beantragen

COMEBACK RLP

Um möglichst viele Menschen in Rheinland-Pfalz wieder zu bewegen und für den Vereinssport zu gewinnen sowie auf die Angebote des organisierten Sports vor Ort aufmerksam zu machen, stehen den Vereinen im Rahmen von #Comeback der #Bewegung drei Förderbausteine, eine Sonderförderung sowie ein Sonderpreis zur Verfügung. Sportvereine sind dazu aufgerufen, mit Hilfe der finanziellen Unterstützung, neue Mitlieder zu gewinnen, bestehende Mitgliedschaften zu binden und Übungsleiter*innen zu motivieren Sportangebote umzusetzen.

Vereinen werden die Auslagen in Form von Lehrgangsgebühren zur Neuausbildung und Rezertifizierung (bis zu 500,00 Euro) von Übungsleiter- und Trainerlizenzen C und B sowie von Fortbildungen zum Lizenzerhalt (bis zu 100,00 Euro) erstattet.

Hier geht's zu den Förderanträgen!


Dabei wird angestrebt, aufbauend auf den vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen der Teilnehmer, die folgenden Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen:

  • persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
  • die Fachkompetenz
  • die Methoden- und Vermittlungskompetenz


Ausbildungen auf der 1. Lizenzstufe umfassen 120 Lerneinheiten und schließen mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung wird eine entsprechende DOSB-Lizenz, mit einer Gültigkeit von max. 4 Jahren, ausgestellt. Innerhalb des Gültigkeitszeitraumes muss die Lizenz durch Fortbildungen (mind. 15 LE) verlängert werden.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Ausbildungsgängen der 1. Lizenzstufe sind:

  • Teilnehmer müssen im Laufe des Ausbildungsjahres 16 Jahre alt werden (Jahrgang zählt)
  • Anmeldung zur Ausbildung durch einen, dem DOSB angeschlossenen, Verein
  • Nachweis einer Erste Hilfe-Ausbildung mit 9 UE (darf nicht älter als zwei Jahre sein).


Ausbildungen auf der 2. Lizenzstufe umfassen 60 Lerneinheiten und schließen ebenso mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung wird eine entsprechende DOSB-Lizenz, mit einer Gültigkeit von max. 4 Jahren, ausgestellt. Innerhalb des Gültigkeitszeitraumes muss die Lizenz durch Fortbildungen (mind. 15 LE) verlängert werden.